Log m ein
Author: a | 2025-04-25
Fortiguard-Einschr nkungen umgehen. Es gibt einige M glichkeiten, Fortiguard-Einschr nkungen zu umgehen. Eine M glichkeit ist die Verwendung eines Webproxys. Ein Fortiguard-Einschr nkungen umgehen. Es gibt einige M glichkeiten, Fortiguard-Einschr nkungen zu umgehen. Eine M glichkeit ist die Verwendung eines Webproxys. Ein
M - Eine Stadt sucht einen M rder
| Online Logbücher , wähle die zugehörige Karteikarte und lies die Details für jedes Online-Logbuch:Club Log WICHTIG: Wenn Du verschiedene My QTH mit verschiedenen Rufzeichen definiert hast, dann musst Du alle Deine Rufzeichen in Deinem ClubLog Account hinzufügen (gehe in Deinem ClubLog Account zu Settings | Callsigns). Anderenfalls erhältst Du eine Fehlermeldung, wenn Du versuchst, ein QSO in Echtzeit hochzuladen oder Dein Logbuch hochzuladen mit einem Rufzeichen, das nicht in Deinem ClubLog Account existiert. e-mail und Passwort: gib hier Deine Clublog Login Details ein um QSOs nach Clublog hochzuladen und zu speichern. Automatisches Hochladen eines QSOs beim Speichern eines QSOs (Echtzeit Loggen): wähle diese Option um Dein QSO automatisch zu ClubLog hochzuladen jedesmal wenn Du ein QSO in Swisslog speicherst (per default deaktiviert). Wenn Du ein QSO in der QSO Eingabe oder in einer Logbuch Ansicht löschst, dann wird es auch in Clublog gelöscht (wenn es vorher hochgeladen oder mit Swisslog in Echtzeit gespeichert wurde, anderenfalls erhältst Du eine Fehlermeldung). Wenn Du ein QSO, das vorher zu Clublog hochgeladen oder mit Swisslog in Echtzeit gespeichert wurde, änderst, dann wird dieses QSO auch in Clublog geändert. NOTIZ: Wenn Du mehr als ein QSO von der Logbuch Ansicht aus löschst, dann werden diese QSOs nicht in Clublog gelöscht. Du musst erneut ein komplettes Logbuch hochladen und dabei die Option "Leere das vorhandene Clublog Log..." markieren. Lies Club Log - Upload Logbuch oder lösche die QSOs einzeln nacheinander. Ermittle und setze DXCC Entity aus Clublog: Die Ländertabelle von Swisslog ist sehr gut gepflegt +0.002s ... 0.271s#13 return log +0.011s ... 0.283s Notebooktests mit ATI Mobility Radeon X600 GrafikkarteBenq Joybook A82Das Joybook A82 ist das leistungsschwächste System in diesem Vergleich. Doch bereits dieses Niveau ist ausreichend für alle anfallenden Officeanwendungen und se...Intel Pentium M 750 | ATI Mobility Radeon X600 | 15.40" | 2.9 kgKurztest Sony Vaio VGN A417MBeim Sony Vaio VGN A417M konnten wir auf die Erfahrungen von Nutzern zurückgreifen, die das Gerät 2 Monate in einem österreichischen Unternehmen benutzt ha...Intel Pentium M 750 | ATI Mobility Radeon X600 | 17.00" | 3.9 kgTestbericht DTK EDL-70Das DTK EDL-70 ist die Antwort der Firma DTK auf das Acer Ferrari, zumindest was das Design betrifft. In stylischem Outfit verpackt findet man einen Intel Penti...Intel Pentium M 740 | ATI Mobility Radeon X600 | 15.40" | 3.4 kgTestbericht Gericom 1st Supersonic PCI-E ML-32 (Turion) Mit dem 1st Supersonic PCI E Advanced ML 32 100 bietet Gericom ein zweites namensgleiches Gerät (den Testbericht des ersten finden sie hier), welches jedoch nur...ATI Mobility Radeon X600 | 15.00" | 3.2 kgSony Vaio VGN-A617B: Intel Pentium M 740, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A617BLG LW70-JMPG: Intel Pentium M 760, 17.10", 3.1 kg Externer Test » LG LW70-JMPGAsus W3V: Intel Pentium M 740, 14.10", 2.2 kg Externer Test » Asus W3VFujitsu-Siemens Amilo M6453G: Intel Pentium M 725, 14.10", 2.3 kg Externer Test » Fujitsu-Siemens Amilo M6453GSony Vaio VGN-A417S: Intel Pentium M 760, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A417SSony Vaio VGN-A417M: Intel Pentium M 750, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A417MSony Vaio VGN-A317S: Intel Pentium M 750, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A317SSamsung X20 XVM 1730 V: Intel Pentium M 740, 15.10", 2.4 kg Externer Test » Samsung X20 XVM 1730 VSamsung X20 XVM 1700: Intel Pentium M 740, 15.10",SPONGEBOB IST EIN M RDER!?
Am linken unteren Rand nicht mehr zuverlässig auslösende Leertaste. Insgesamt besteht durchaus noch Raum für Verbesserungen, wobei man jedoch den günstigen Preispunkt im Auge behalten muss. Für ein 300-Euro-Netbook ist das Gebotene akzeptabel.TouchpadDas vom Hersteller Elan stammende Touchpad misst etwa 9 Zentimeter in der Diagonale und unterstützt Multitouch-Gesten mit bis zu drei Fingern. Die Eingabefläche ist für unseren Geschmack ein wenig zu glatt und bietet nur trockenen Fingern optimale Gleiteigenschaften. Etwas unpraktisch ist zudem die nach oben hin fehlende Begrenzung des Touchpads, wodurch man gelegentlich ungewollt den sensitiven Bereich verlässt. Ein breiter Button in glänzender Chrom-Optik ersetzt die Maustasten, Eingaben sind allerdings nur im linken beziehungsweise rechten Randbereich der Leiste möglich.Mit gerade einmal 1024 x 600 Bildpunkten auf seinem 10,1-Zoll großen Display (entspricht 118 dpi) fällt das R052C hinter so manches High-End-Smartphone zurück, doch leider stellt dies noch immer die Standardauflösung der meisten Netbooks dar - Ausnahmen wie das Acer Aspire One 522 mit 1280 x 720 Pixeln sind an einer Hand abzählbar. Ein angenehmes Arbeiten mit mehreren Anwendungen ist so kaum möglich.Immerhin strahlt das matte Display sehr gleichmäßig und mit 227 cd/m² für die meisten Situationen ausreichend kräftig, zudem wird die Helligkeit auch im Akkubetrieb nicht gedrosselt. Im Vergleich mit der Konkurrenz liegt das Gerät damit im Mittelfeld. 232cd/m²231cd/m²228cd/m²231cd/m²237cd/m²227cd/m²222cd/m²221cd/m²213cd/m² Ausleuchtung des BildschirmsInfoVision M101NWT2 R3 getestet mit Gossen Mavo-MonitorMaximal: 237 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 226.9 cd/m²Ausleuchtung: 90 %Helligkeit Akku: 237 cd/m²Kontrast: 156:1 (Schwarzwert: 1.52 cd/m²)40.31% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)55.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)38.93% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)Dank eines ausgezeichneten. Fortiguard-Einschr nkungen umgehen. Es gibt einige M glichkeiten, Fortiguard-Einschr nkungen zu umgehen. Eine M glichkeit ist die Verwendung eines Webproxys. Ein Fortiguard-Einschr nkungen umgehen. Es gibt einige M glichkeiten, Fortiguard-Einschr nkungen zu umgehen. Eine M glichkeit ist die Verwendung eines Webproxys. EinEine Welt der M glichkeiten - app
Online Logbücher Swisslog unterstützt das Echtzeitloggen mit folgenden Online-Logbüchern: Club Log eQSL HAMLOG.EU HAMQTH HRDLOG QRZ (subscription needed) Senden von QSO-Daten über UDP-Nachrichten WICHTIG: Club Log und eQSL erfordert nun SSL Verbindungen mit TLS 1.2, welche nur unter Windows Vista und höher unterstützt werden. Wenn Du Windows XP verwendest, dann werden alle Club Log und eQSL Funktionen deaktiviert.Für LoTW und eQSL hat Swisslog eine spezielle Synchronisationsfunktionen implementiert. Lies diese Kapitel: LoTW Unterstützung und eQSL Unterstützung.Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Funktionen für die einzelnen online Logbücher: QSO hinzufügen QSO löschen QSO ändern Logbook Upload Club Log * * * * eQSL * Vollständige Synchronisation HAMLOG.EU * * * HAMQTH * * * * HRDLOG * * * * QRZ * * * Dieses Kapitel ist in 2 Sektionen unterteilt: Konfiguration: Club Log eQSL HAMLOG.EU HAMQTH HRDLOG QRZ UDP Logbook upload: Club Log HAMLOG.EU HAMQTH HRDLOG QRZ Wenn ein QSO erfolgreich zu einem Online-Logbuch hochgeladen wurde, dann setzt Swisslog die entsprechenden Felder für jedes Online-Logbuch. Für Club Log, HAMLOG.EU, HAMQTH, HRDLOG und QRZ setzt es die folgenden Felder (dabei ist LOGBOOKNAME der Name des Online-Logbuchs): L_LOGBOOKNAME_QSO_UPLOAD_DATE: Datum des Hochladens L_LOGBOOKNAME_QSO_UPLOAD_STATUS: Indikator zur Anzeige, ob ein QSO erfolgreich hochgeladen wurde (0 = nicht hochgeladen, 1 = hochgeladen).Im Fall von eQSL werden die folgenden Felder gesetzt: L_eQSL_SEND_DATE: Datum des Hochladens L_eQSL_SENT: Indikator zur Anzeige, ob ein QSO erfolgreich hochgeladen oder akzeptiert wurde (0 = nicht hochgeladen, 1 = hochgeladen). L_eQSL_Status: Dieses Feld enthält "Uploaded" wenn das QSO korrekt hochgeladen worden ist.KonfigurationGehe zu Optionen FALSCHER BERICHT Angebot nicht mehr verfügbar (verkauft/vermietet) Die Beschreibung ist falsch Die Preisinformationen sind falsch Die Bilder sind falsch Technisches Problem (Eintrag wird nicht geöffnet) Elegante Design-Immobilien 650 m vom Meer entfernt in AlanyaWohnungen in Alanya ist in einem Projekt, bestehend aus 15 Wohnungen in einem einzigen Block im Zentrum gelegen. Die Anlage hat Einrichtungen wie ein Schwimmbad, Fitnessraum, Sauna und Dampfbad.VON€240.000Aktualisierung der 06.03.2025, 11.18ICH MÖCHTE KAUFENZU DEN FAVORITEN HINZUFÜGENREFERENZNUMMERAYT-04178STADT / GEBIETANTALYA, ALANYAPROVISIONKostenlosSTOCKWERKE5SCHLAFZIMMER2BADEZIMMER1SCHWIMMBADGemeinschaftspoolBEZUGSFERTIG AB3 / 2025ENTFERNUNG ZUM FLUGHAFEN0-50 kmENTFERNUNG ZUM STRAND500-1.000 mUNTERTITELErdgeschossGRÖSSE DES EIGENTUMS88 m²ETAGE1SCHLAFZIMMER2BADEZIMMER1BALKON1TOP 3 GRÜNDE ZU KAUFEN650 m vom Meer entferntZu Fuß zu den sozialen und täglichen AnnehmlichkeitenSozialer KomplexKundenrezensionenStefan K., DEUTSCHLAND Wir waren sehr zufrieden mit der Betreuung und Abwicklung zum Verkauf unserer Wohnung in Mersin ! Alle Mitarbeiter sind sehr freundlich, kompetent und... WeiterlesenBesichtigung vereinbarenEs ist kostenlos und unverbindlich, Sie können jederzeit kündigen.SATURDAY15MARSUNDAY16MARMONDAY17MARTUESDAY18MARElegante Wohnungen in einem gut ausgebauten Komplex in AlanyaAlanya, östlich von Antalya gelegen, ist eine der beliebtesten Tourismusregionen, die jedes Jahr Tausende von Touristen anzieht. Mit seinem ganzjährig sonnigen Klima, langen Stränden, Unterhaltungszentren und Restaurants wird es von Tag zu Tag beliebter. Abgesehen von der Tourismusregion wird sie auch häufig von Immobilieninvestoren bevorzugt, da sie ein komfortables Leben bietet.Die Wohnungen zum Verkauf in Alanya sind nur wenige Gehminuten von sozialen Einrichtungen und Einrichtungen des täglichen Lebens entfernt. Die Immobilie ist 450 m vom Krankenhaus, 650 m vom Strand, 1 km vom Kleopatra Strand, 3,7 km vom Einkaufszentrum und 37 km vom Flughafen Gazipaşa-Alanya entfernt.Das Projekt verfügt über 15 Wohnungen in einem einzigen Block auf einem 547 m² großen Grundstück. Das Projekt verfügt über Einrichtungen wie ein Außenschwimmbad, ein Kinderschwimmbad, einen Kinderspielplatz, ein Spielzimmer, eine Sauna, einen Whirlpool, einen Fitnessraum, einen Außenparkplatz, Satellitenfernsehen und einen Aufzug.Die Wohnung wurde nach den neuesten Trends und mit hochwertigen Materialien gebaut. Die Innenausstattung umfasst eingebaute Küchenmöbel, Bodenbeläge, eingebaute Sanitäranlagen, ein voll ausgestattetes Badezimmer, Innentüren, PVC-Fenster, eine Duschkabine, eine zentrale Satellitenanlage und einen Balkon.Merkmale der ImmobilieInnereKlimaanlageBalkonOffene KücheDuscheTerrasseSatelliten FernsehenAußenParkplatzHausmeisterGemeinschaftsgartenGemeinschaftspoolFitnesszentrumAufzugSpielplatzSaunaSicherheit 7/24ÜberwachungskameraLageFlughafen (0-50 km)Strand (500-1000 M)Meer (0-1 km)StadtblickOrientierungWestenOstenSüdenSüdwestenSüd-OstJederzeit bester PreisIMMER AKTUALISIERTUnsere Website und Wechselkurse werden regelmäßig und präzise aktualisiert.KEIN ZWEIFELWir glauben daran, dass "Ehrlichkeit die beste Politik ist". Was Sie sehen, ist, was Sie bekommen.WIR GARANTIERENTEKCE bietet Ihnen immer den besten Preis an. Wir garantieren es.Logging in to Control-M
Hohe Tribünen errichtet werden sollten. Der gesamte Raum war eingefasst in einen Kranz aus 100 kantigen, 24 m hohen Marmorpfeilern; lediglich gegenüber dem Eingang fand dieser eine Unterbrechung: eine 50 m hohe, 28 m breite Nische, deren Grund mit goldenem Mosaik ausgekleidet war – passender Hintergrund für das wohl einzige Schmuckelement im gesamten Raum: ein 14 m hoher, vergoldeter Reichsadler, der, ein eichenlaubumfasstes Hakenkreuz in seinen Fängen, auf einem Mamorsockel thronte. Irgendwo davor: Hitler. Nach außen sollten gebündelte kannelierte Pfeiler an den Ecken des Baus, feingliedriger Fries und ein in Platzrichtung vorgelagerter Portikus die Dimensionen der 21.000.000 m³-Anlage unterstreichen. Letzterer, dessen 30 m hohe Säulen aus rotem, schwedischem Granit gefertigt werden sollten, wäre flankiert worden durch 2 15 m hohe Plastiken: linkerhand Atlas, das emaillierte Himmelsgewölbe tragend; rechterhand Tellus, die ebenfalls veredelte Weltkugel balancierend. Um den Betrachter mit der Kuppelkonstruktion nicht gänzlich zu erschlagen, hätte diese nicht direkt auf dem Unterbau gestanden, sondern optisch auf einem Reliefkranz aus 20 m hohen Pfeilern unter dem Kuppelansatz geruht. Uneinigkeit zwischen Hitler und Speer bestand nun darin, wie der Bau zu überwölben sei: während Speer, seiner Theorie vom Ruinenwert folgend, gänzlich auf die Nutzung eines Stahlskeletts verzichten wollte, hegte Hitler Bedenken bzgl. möglicher Komplikationen hinsichtlich Reparaturen nach einer Bombardierung Berlins. Der Führer und der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt fanden bzgl. ihrer Bauplanung einen Kompromiss: während die innere Kuppel an einem Stahlgerippe aufgehängt wurde, verzichtete man beim Mauerwerk auf etwaige Hilfskonstruktionen und baute massiv. Nach außen war die Überwölbung mit Kupferplatten besetzt; sie fand ihren vertikalen Abschluss in einer ca. 40 m hohen Laterne aus Glas und Metall, auf der vorerst ein weiterer Reichsadler mitsamt Hakenkreuz installiert werden sollte. Nachdem Frankreich am 22. Juni 1940 jedoch den Waffenstillstand von Compiègne unterschrieb, überdachte Hitler seine Pläne dbzgl.: 'Das hier wird geändert. Hier soll nicht mehrLog in. - IRS EIN Tax ID Number Application
Spotydl deinstallierenVerwenden eines Installationsprotokollserstellt von Revo Uninstaller ProWarum und wann sollten Sie dieses Log verwenden?- Wenn Sie ein Problem bei der Deinstallation des Spotydl haben- Wenn Sie eine bessere und gründliche Deinstallation des Spotydl haben wollen- Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie der Spotydl zu deinstallieren ist- Wenn Sie den Spotydl, deinstalliert, aber Probleme bei der Installation einer neueren Version haben- Wenn Sie den Spotydl, deinstalliert haben, aber immer noch Reste des Programms vorhanden sind1Herunterladen und installieren - 30 Tage voll funktionsfähige Testversion2Starten Sie den Revo Uninstaller Pro und öffnen das Modul "Logs Database" 3Geben Sie im Suchfeld "Spotydl" ein und Sie werden alle Logs vom "Spotydl" in der Datenbank sehen, die mit Ihrer Windows-Version kompatibel sind.4Wählen Sie anhand der Version das entsprechende Log aus der Liste und drücken den "Deinstallieren" Button in der Werkzeugleiste 5Sie werden ein paar Fenster sich öffnen sehen, die den Download und den Import des Logs in Ihren Revo Uninstaller Pro anzeigen und dann den Hauptdeinstallationsdialog, der den Fortschritt der Deinstallation des Spotydl anzeigt. Hinweis: Wenn Sie Spotydl in dem Tab "Alle Programme" aufgelistet sehen, ist eine andere Herangehensweise, die Deinstallation von dort aus zu starten und wenn der Revo Uninstaller Pro ein entsprechendes Log in seiner Datenbank findet, wird er dieses automatisch für die Deinstallation verwenden. Wir können Ihnen immer dann helfen, wenn...Sie das Programm in der Liste der Anwendungen und Funktionen nicht finden könnendas integrierte Deinstallationsprogramm des Programms nicht funktioniertSie eine Menge Reste haben, die die Leistung Ihres Computers beeinträchtigenSie eine Batch-Deinstallation. Fortiguard-Einschr nkungen umgehen. Es gibt einige M glichkeiten, Fortiguard-Einschr nkungen zu umgehen. Eine M glichkeit ist die Verwendung eines Webproxys. EinM-Log - Medical Log - TaskMaster Pro
BRAVIS Galaxee 4free deinstallierenVerwenden eines Installationsprotokollserstellt von Revo Uninstaller ProWarum und wann sollten Sie dieses Log verwenden?- Wenn Sie ein Problem bei der Deinstallation des BRAVIS Galaxee 4free haben- Wenn Sie eine bessere und gründliche Deinstallation des BRAVIS Galaxee 4free haben wollen- Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie der BRAVIS Galaxee 4free zu deinstallieren ist- Wenn Sie den BRAVIS Galaxee 4free, deinstalliert, aber Probleme bei der Installation einer neueren Version haben- Wenn Sie den BRAVIS Galaxee 4free, deinstalliert haben, aber immer noch Reste des Programms vorhanden sind1Herunterladen und installieren - 30 Tage voll funktionsfähige Testversion2Starten Sie den Revo Uninstaller Pro und öffnen das Modul "Logs Database" 3Geben Sie im Suchfeld "BRAVIS Galaxee 4free" ein und Sie werden alle Logs vom "BRAVIS Galaxee 4free" in der Datenbank sehen, die mit Ihrer Windows-Version kompatibel sind.4Wählen Sie anhand der Version das entsprechende Log aus der Liste und drücken den "Deinstallieren" Button in der Werkzeugleiste 5Sie werden ein paar Fenster sich öffnen sehen, die den Download und den Import des Logs in Ihren Revo Uninstaller Pro anzeigen und dann den Hauptdeinstallationsdialog, der den Fortschritt der Deinstallation des BRAVIS Galaxee 4free anzeigt. Hinweis: Wenn Sie BRAVIS Galaxee 4free in dem Tab "Alle Programme" aufgelistet sehen, ist eine andere Herangehensweise, die Deinstallation von dort aus zu starten und wenn der Revo Uninstaller Pro ein entsprechendes Log in seiner Datenbank findet, wird er dieses automatisch für die Deinstallation verwenden. Wir können Ihnen immer dann helfen, wenn...Sie das Programm in der Liste der Anwendungen und Funktionen nicht finden könnendas integrierte Deinstallationsprogramm des Programms nicht funktioniertSie eine Menge Reste haben, die die Leistung Ihres Computers beeinträchtigenSie eine Batch-Deinstallation durchführen möchtenviele weitere Dinge Jetzt herunterladenComments
| Online Logbücher , wähle die zugehörige Karteikarte und lies die Details für jedes Online-Logbuch:Club Log WICHTIG: Wenn Du verschiedene My QTH mit verschiedenen Rufzeichen definiert hast, dann musst Du alle Deine Rufzeichen in Deinem ClubLog Account hinzufügen (gehe in Deinem ClubLog Account zu Settings | Callsigns). Anderenfalls erhältst Du eine Fehlermeldung, wenn Du versuchst, ein QSO in Echtzeit hochzuladen oder Dein Logbuch hochzuladen mit einem Rufzeichen, das nicht in Deinem ClubLog Account existiert. e-mail und Passwort: gib hier Deine Clublog Login Details ein um QSOs nach Clublog hochzuladen und zu speichern. Automatisches Hochladen eines QSOs beim Speichern eines QSOs (Echtzeit Loggen): wähle diese Option um Dein QSO automatisch zu ClubLog hochzuladen jedesmal wenn Du ein QSO in Swisslog speicherst (per default deaktiviert). Wenn Du ein QSO in der QSO Eingabe oder in einer Logbuch Ansicht löschst, dann wird es auch in Clublog gelöscht (wenn es vorher hochgeladen oder mit Swisslog in Echtzeit gespeichert wurde, anderenfalls erhältst Du eine Fehlermeldung). Wenn Du ein QSO, das vorher zu Clublog hochgeladen oder mit Swisslog in Echtzeit gespeichert wurde, änderst, dann wird dieses QSO auch in Clublog geändert. NOTIZ: Wenn Du mehr als ein QSO von der Logbuch Ansicht aus löschst, dann werden diese QSOs nicht in Clublog gelöscht. Du musst erneut ein komplettes Logbuch hochladen und dabei die Option "Leere das vorhandene Clublog Log..." markieren. Lies Club Log - Upload Logbuch oder lösche die QSOs einzeln nacheinander. Ermittle und setze DXCC Entity aus Clublog: Die Ländertabelle von Swisslog ist sehr gut gepflegt
2025-04-01+0.002s ... 0.271s#13 return log +0.011s ... 0.283s Notebooktests mit ATI Mobility Radeon X600 GrafikkarteBenq Joybook A82Das Joybook A82 ist das leistungsschwächste System in diesem Vergleich. Doch bereits dieses Niveau ist ausreichend für alle anfallenden Officeanwendungen und se...Intel Pentium M 750 | ATI Mobility Radeon X600 | 15.40" | 2.9 kgKurztest Sony Vaio VGN A417MBeim Sony Vaio VGN A417M konnten wir auf die Erfahrungen von Nutzern zurückgreifen, die das Gerät 2 Monate in einem österreichischen Unternehmen benutzt ha...Intel Pentium M 750 | ATI Mobility Radeon X600 | 17.00" | 3.9 kgTestbericht DTK EDL-70Das DTK EDL-70 ist die Antwort der Firma DTK auf das Acer Ferrari, zumindest was das Design betrifft. In stylischem Outfit verpackt findet man einen Intel Penti...Intel Pentium M 740 | ATI Mobility Radeon X600 | 15.40" | 3.4 kgTestbericht Gericom 1st Supersonic PCI-E ML-32 (Turion) Mit dem 1st Supersonic PCI E Advanced ML 32 100 bietet Gericom ein zweites namensgleiches Gerät (den Testbericht des ersten finden sie hier), welches jedoch nur...ATI Mobility Radeon X600 | 15.00" | 3.2 kgSony Vaio VGN-A617B: Intel Pentium M 740, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A617BLG LW70-JMPG: Intel Pentium M 760, 17.10", 3.1 kg Externer Test » LG LW70-JMPGAsus W3V: Intel Pentium M 740, 14.10", 2.2 kg Externer Test » Asus W3VFujitsu-Siemens Amilo M6453G: Intel Pentium M 725, 14.10", 2.3 kg Externer Test » Fujitsu-Siemens Amilo M6453GSony Vaio VGN-A417S: Intel Pentium M 760, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A417SSony Vaio VGN-A417M: Intel Pentium M 750, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A417MSony Vaio VGN-A317S: Intel Pentium M 750, 17.10", 3.9 kg Externer Test » Sony Vaio VGN-A317SSamsung X20 XVM 1730 V: Intel Pentium M 740, 15.10", 2.4 kg Externer Test » Samsung X20 XVM 1730 VSamsung X20 XVM 1700: Intel Pentium M 740, 15.10",
2025-04-07Am linken unteren Rand nicht mehr zuverlässig auslösende Leertaste. Insgesamt besteht durchaus noch Raum für Verbesserungen, wobei man jedoch den günstigen Preispunkt im Auge behalten muss. Für ein 300-Euro-Netbook ist das Gebotene akzeptabel.TouchpadDas vom Hersteller Elan stammende Touchpad misst etwa 9 Zentimeter in der Diagonale und unterstützt Multitouch-Gesten mit bis zu drei Fingern. Die Eingabefläche ist für unseren Geschmack ein wenig zu glatt und bietet nur trockenen Fingern optimale Gleiteigenschaften. Etwas unpraktisch ist zudem die nach oben hin fehlende Begrenzung des Touchpads, wodurch man gelegentlich ungewollt den sensitiven Bereich verlässt. Ein breiter Button in glänzender Chrom-Optik ersetzt die Maustasten, Eingaben sind allerdings nur im linken beziehungsweise rechten Randbereich der Leiste möglich.Mit gerade einmal 1024 x 600 Bildpunkten auf seinem 10,1-Zoll großen Display (entspricht 118 dpi) fällt das R052C hinter so manches High-End-Smartphone zurück, doch leider stellt dies noch immer die Standardauflösung der meisten Netbooks dar - Ausnahmen wie das Acer Aspire One 522 mit 1280 x 720 Pixeln sind an einer Hand abzählbar. Ein angenehmes Arbeiten mit mehreren Anwendungen ist so kaum möglich.Immerhin strahlt das matte Display sehr gleichmäßig und mit 227 cd/m² für die meisten Situationen ausreichend kräftig, zudem wird die Helligkeit auch im Akkubetrieb nicht gedrosselt. Im Vergleich mit der Konkurrenz liegt das Gerät damit im Mittelfeld. 232cd/m²231cd/m²228cd/m²231cd/m²237cd/m²227cd/m²222cd/m²221cd/m²213cd/m² Ausleuchtung des BildschirmsInfoVision M101NWT2 R3 getestet mit Gossen Mavo-MonitorMaximal: 237 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 226.9 cd/m²Ausleuchtung: 90 %Helligkeit Akku: 237 cd/m²Kontrast: 156:1 (Schwarzwert: 1.52 cd/m²)40.31% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)55.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)38.93% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)Dank eines ausgezeichneten
2025-03-28Online Logbücher Swisslog unterstützt das Echtzeitloggen mit folgenden Online-Logbüchern: Club Log eQSL HAMLOG.EU HAMQTH HRDLOG QRZ (subscription needed) Senden von QSO-Daten über UDP-Nachrichten WICHTIG: Club Log und eQSL erfordert nun SSL Verbindungen mit TLS 1.2, welche nur unter Windows Vista und höher unterstützt werden. Wenn Du Windows XP verwendest, dann werden alle Club Log und eQSL Funktionen deaktiviert.Für LoTW und eQSL hat Swisslog eine spezielle Synchronisationsfunktionen implementiert. Lies diese Kapitel: LoTW Unterstützung und eQSL Unterstützung.Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Funktionen für die einzelnen online Logbücher: QSO hinzufügen QSO löschen QSO ändern Logbook Upload Club Log * * * * eQSL * Vollständige Synchronisation HAMLOG.EU * * * HAMQTH * * * * HRDLOG * * * * QRZ * * * Dieses Kapitel ist in 2 Sektionen unterteilt: Konfiguration: Club Log eQSL HAMLOG.EU HAMQTH HRDLOG QRZ UDP Logbook upload: Club Log HAMLOG.EU HAMQTH HRDLOG QRZ Wenn ein QSO erfolgreich zu einem Online-Logbuch hochgeladen wurde, dann setzt Swisslog die entsprechenden Felder für jedes Online-Logbuch. Für Club Log, HAMLOG.EU, HAMQTH, HRDLOG und QRZ setzt es die folgenden Felder (dabei ist LOGBOOKNAME der Name des Online-Logbuchs): L_LOGBOOKNAME_QSO_UPLOAD_DATE: Datum des Hochladens L_LOGBOOKNAME_QSO_UPLOAD_STATUS: Indikator zur Anzeige, ob ein QSO erfolgreich hochgeladen wurde (0 = nicht hochgeladen, 1 = hochgeladen).Im Fall von eQSL werden die folgenden Felder gesetzt: L_eQSL_SEND_DATE: Datum des Hochladens L_eQSL_SENT: Indikator zur Anzeige, ob ein QSO erfolgreich hochgeladen oder akzeptiert wurde (0 = nicht hochgeladen, 1 = hochgeladen). L_eQSL_Status: Dieses Feld enthält "Uploaded" wenn das QSO korrekt hochgeladen worden ist.KonfigurationGehe zu Optionen
2025-03-31